Stationen in 2004 –
Über alle Grenzen hinweg

Im zweiten Reisejahr reiste die Glasarche über die Grenze in die Nationalparkregion Šumava. Kurz davor erfolgte der Beitritt der Tschechischen Republik zur Europäischen Union. Die Glasarche wurde zum Symbol für das grenzüberschreitende Zusammenleben der Menschen dieser Region.

5. Station: Waldspielgelände Spiegelau, Nationalpark Bayerischer Wald (19. - 21. Mai 2004)

Die Glasarche war für einen Tag Teil des Altars für den regionalen evangelischen Kirchentag Niederbayern.

6. Station: Dobrá Voda (21. Mai - 2. Juli 2004)

Dobra Vodá ist seit Jahrhunderten ein wichtiger Ort innerhalb des grenzüberschreitenden Zusammenlebens. Bereits vor rund 1000 Jahren kam der Hl. Gunther aus Rinchnach auf seiner Suche nach Einsamkeit nach Dobrá Voda und errichtete dort eine Klause. Gunther war der erste Grenzgänger, Diplomat, Wege-  und Brückenbauer der Region. In der kleinen Kirche steht ein Glasaltar der Glaskünstlerin Vladena Tesarova.
In Dobrá Voda wurde die Glasarche zum ersten Mal in die tragende und behütende Hand der beiden tschechischen Holzbildhauer gesetzt. Dieser Beitrag der tschechischen Nationalparkverwaltung prägte von da an ganz wesentlich den grenzüberschreitenden Charakter des Projekts.

7. Station: Brezník, Nationalpark Šumava (2. Juli - 27. August 2004)

Der tschechische Dichter des Böhmerwaldes, Karel Klostermann, hat diesen Ort in seinem Roman „Aus der Welt der Waldeinsamkeiten“ um die vorletzte Jahrhundertwende „Das Herz des Böhmerwaldes“ genannt. Die Glasarche liegt am Ende des weiten Lusentals. Im Hintergrund erhebt sich der Gipfel des Lusen. Die enge Verbindung zum Nachbarland ist hier besonders spürbar.

8. Station: Poledník, Nationalpark Šumava (27. August - 8. Oktober 2004)

Auf dem Gipfel des 1315 m hohen Poledník steht ein Abhörturm aus der Zeit des kalten Krieges. Diesen viel besuchten Ausflugsort im Nationalpark Šumava prägte der Kontrast zwischen dem Turm, der an die Zeit des „Eiserner Vorhangs“ erinnert und der zerbrechlichen, gläsernen Arche, die die Menschen zu einem „Miteinander“ über alle Grenzen hinweg aufruft.

9. Station: Prachatice (8. Oktober - 6. Dezember 2004)

Prachatice hat seit Jahrhunderten enge Verbindungen nach Bayern, da die Stadt am „Goldenen Steig“ liegt. Auf dieser bedeutenden Handelsstraße wurden quer durch den Bayerischen Wald und Böhmerwald Salz und andere Waren transportiert. Diese enge Verbundenheit mit dem Nachbarland ist in Prachatice nach wie vor lebendig. Mit großer Begeisterung haben die Prachaticer die Glasarche auf ihrem Marktplatz aufgenommen.

10. Station: Informationsstelle des Nationalparks Šumava, Stožec (6. Dez. 2004 - 11. März 2005)

Vor der Informationsstelle des Nationalparks war die Glasarche eine Begegnungsstätte für deutsche und tschechische Schulklassen. An diesem letzten Standort im Nationalpark Šumava lag die Glasarche im Winter 2004/ 2005.