Projektträger & Partner
Das Projekt Glasarche im Waldmeer Europas ist ein einzigartiges Kooperationsprojekt und verdankt seinen Erfolg der Beteiligung vieler Menschen aus den beiden Grenzregionen.
Projektleitung
Die Landschaftsökologin und Umweltpädagogin Sabine Eisch aus Frauenau hat die Idee der Künstler zum Bau eines Glasschiffes aufgegriffen und dazu das Projekt auf den Weg gebracht und geleitet. Sie knüpfte das Netzwerk der vielen Beteiligten und akquirierte die finanzielle Unterstützung. Sie formte das Projekt mit dem Ziel, Grenzen zu überschreiten und die gewachsenen Potentiale, die Natur, die Glaskultur sowie das Zusammenleben der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen und zu verbinden, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung dieser Region.
Projektträger
Der Verein WaldZeit e.V. aus Spiegelau/ Bayer. Wald übernahm die offizielle Trägerschaft des Projektes. WaldZeit arbeitet seit 1998 als Anbieter von Serviceleistungen im Bereich Umweltbildung in der Region der Nationalparks Bayerischer Wald und Šumava. Mit den jährlichen, umfangreichen Angeboten an Reisen und Workshops bietet der Verein für viele Urlauber einzigartige Erlebnisse. Für sein Engagement im Bereich des sanften, naturverbundenen Tourismus ist der Verein WaldZeit bereits mehrfach ausgezeichnet worden und seit 2006 Träger der Dachmarke „Umweltbildung“ Bayern.
Partner
Neben den Hauptkooperationspartnern, der Nationalparkverwaltung Šumava, der Nationalparkverwaltung Bayerischer Wald sowie dem Glasmuseum Frauenau, waren noch viele andere aus beiden Grenzregionen an der Reise der Arche beteiligt: Gemeinden und Städte, Firmen, Kulturschaffende, Künstler, Schulen, Vereine, usw.
Freilichtmuseum Finsterau
Katholische Stadtpfarrkirche Grafenau
Mesto Hartmanice
Mesto Prachatice
Nachtmann Bleikristallwerke Riedlhütte
Kristallglasfabrik Spiegelau
Glashütte Valentin Eisch
Glasmanufaktur Freiherr von Poschinger
Zwiesel Kristallglas AG
Kristallglasmanufaktur Theresienthal
Bild-Werk-Frauenau e.V.
Gemeinde Frauenau
Stadt Zwiesel
Gemeinde Spiegelau
sowie viele Einzelpersonen, Vereine und Schulen.