Eine Glasarche für die grüne Mitte Deutschlands
Seit vielen Jahren macht Reiner Helms, 2. Vorsitzender des Landschaftspflegevereins „Mittleres Elstertal e.V.“, Urlaub in Haidmühle im Bayerischen Wald. Im Winter 2004 hat er die Glasarche kennengelernt, als diese tief eingeschneit in Stožec im Nationalpark Šumava lag - und war fasziniert von dem Kunstobjekt.
Nach gut zehn Jahren haben er und der Landschaftspflegeverein „Mittleres Elstertal e.V.“ ihr Ziel erreicht: Ein drittes gläsernes Schiff wurde gebaut und reist seit Juni 2016 durch das Drei-Länder-Delta Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen. Die Glasarche 3 macht dort Station in der Natur des dortigen Natura-2000-Gebiets, in der vielfältigen Bergbaufolgelandschaft oder auf kulturhistorisch bedeutsamen Orten und Plätzen. Die Reise führt über die Moritzburg in Zeitz, der 1000-jährigen Domstadt Naumburg oder der Arche Nebra bis, im August 2018, zum Brocken im Nationalpark Harz. Auf ihrer Reise zu zwanzig Stationen und umrahmt von vielen Veranstaltungen, soll die Arche den Menschen die Einzigartigkeit und Zerbrechlichkeit der Natur bewusst machen.
Gebaut wurde die gut fünf Meter lange Glasarche von November 2015 bis April 2016 in der Werkstatt des Ateliers Männerhaut von Ronald Fischer, Stefan Stangl, Jo Joachimsthaler und Alexander Wallner, im Auftrag des Landschaftspflegevereins aus dem Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.
Auch eine große Hand aus Holz begleitet die Arche, entworfen und gebaut von den Künstlern Christian Schmidt und Sergyi Dyschlevyy. Nur noch ganz leicht liegt das zerbrechliche Schiff in der großen Hand aus Holz, wie wenn das Schiff der Hand entgleiten würde. Als ob wir, die wir die Natur schützen müssten, sie nicht mehr in der Hand haben und sie uns entgleitet, so die Intention des Holzkünstlers. Er will damit auch zeigen, dass wir die Natur, die uns nicht braucht aber wir sie, mit Fingerspitzen behandeln müssen.
Das Projekt konnte realisiert werden dank der Unterstützung der Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt und dem Engagement zahlreicher weiterer Stiftungen und Förderer.