Stationen

1. Station: Haidmühle, Landkreis Freyung-Grafenau (23. April bis 29. Mai 2016)

Wo sonst lässt sich so treffend die Reise der Glasarche beginnen als in Haidmühle? Hier entstand die Idee zur dritten Glasarche. Der kleine Ort an der deutsch-tschechischen Grenze liegt außerdem im Grünen Band Europas. Dieses führt entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs auch durch Sachsen-Anhalt und beherbergt eine faszinierende und besonders schützenswerte Natur.

2. Station: Schlosspark Moritzburg in Zeitz, Burgenlandkreis (30. Mai bis 3. Juli 2016)

Im Schlosspark der Dom- und Residenzstadt Zeitz wird die Glasarche mit ihrer Hand in Sachsen-Anhalt feierlich enthüllt. Viele Veranstaltungen, insbesondere auch für Schulen, begleiten die Glasarche während ihres ersten Standorts vor der Moritzburg und führen viele begeisterte Besucher zu ihr.

3. Station: Elsteraue, Burgenlandkreis (4. Juli bis 8. August 2016)

Im Sommer 2016 liegt die Arche im Dreiländereck zwischen Zeitz (Sachsen-Anhalt), Meuselwitz (Thüringen) und Pegau (Sachsen) in der Auenlandschaft der Weißen Elster.

4. Station: Breitenbach im Zeitzer Forst, Burgenlandkreis (8. August bis 19. September 2016)

Der Zeitzer Forst ist das größte zusammenhängende Waldgebiet Sachsen-Anhalts und bildet den Übergang vom Halle-Leipziger Tiefland zum Thüringer Berg- und Hügelland. Dieses alte Waldgebiet mit seinen Offenlandflächen ist Heimat einer Vielfalt seltener Pilz-, Pflanzen- und Tierarten.

5. Station: Kloster und Kaiserpfalz Memleben, Burgenlandkreis (19. September bis 24. Oktober 2016)

Die Arche lädt ein zu einem Spaziergang in die mittelalterliche Klosterkultur. Das Benediktinerkloster Memleben gibt einen faszinierenden Einblick in das Leben der Mönche – heute und damals. Zeitgleich mit dem Besuch der Glasarche feiert außerdem der Geo-Naturpark Saale-Unstrut-Triasland sein 25-jähriges Jubiläum.

6. Station: Hohe Schrecke, Kyffhäuserkreis (24. Oktober bis 24. November 2016)

Zwischen Erfurt, Halle und Bad Frankenhausen befindet sich auf einem Höhenzug das beinahe unzerschnittene Waldgebiet „Hohe Schrecke“. Alte und reich strukturierte Buchenwälder mit wertvollen Altbäumen und einer vielfältigen Artenausstattung wechseln sich hier mit schützenswerten Offenlandbiotopen ab. Unter dem Motto „Alter Wald neu entdeckt“ läuft derzeit das Naturschutzgroßprojekt „Hohe Schrecke“, welches den Schutz und die Pflege dieser besonderen Landschaft zum Ziel hat.

7. Station: Dom in Naumburg, Burgenlandkreis (24. November 2016 bis 23. Januar 2017)

In Naumburg liegt die Glasarche zur Weihnachtszeit direkt vor dem spätromanisch-frühgotischen Dom. Dieser zählt zu den bedeutendsten Kathedralbauten des europäischen Hochmittelalters.

8. Station: Arche Nebra, Burgenlandkreis (23. Januar bis 28. Februar 2017)

Auf dem Mittelberg bei Wangen, im Naturpark Saale-Unstrut-Triasland, wurde 1999 die Himmelsscheibe von Nebra gefunden. Die Himmelsscheibe zeigt die weltweit älteste bisher bekannte konkrete Darstellung des Kosmos und ist ein einzigartiges Zeugnis der Menschheitsgeschichte. Seit 2007 erzählt das Besucherzentrum „Arche Nebra“, gebaut in Form einer Arche, die Geschichte rund um die Himmelsscheibe von Nebra und nimmt die Besucher mit auf eine spannende Reise in die Zeit vor 3600 Jahren. Direkt in Sichtweite dieses faszinierenden Bauwerks liegt die gläserne Arche.

9. Station: Altenburger Schlosspark, Thüringen (2. März bis 27. April 2017)

Im Zuge des Braunkohlentagebaus und des Umstands, dass diese nach ihrer Stilllegung in den 90er Jahren zum Teil über mehrere Jahre nahezu unberührt blieben, haben sich dort abwechslungsreiche Bergbaufolgelandschaften von sehr hohem Naturschutzwert entwickelt. Die Glasarche ankert im Frühjahr 2017 direkt vor dem historischen Naturkundemuseum Mauritianum und macht hier aufmerksam auf diese Landschaft mit ihrer biologischen Vielfalt.

Ausblick

Im Mai 2017 kann man das Kunstobjekt in Apolda auf der Landesgartenschau von Thüringen sehen, anschließend wieder in Zeitz vor der Michaeliskirche und im Juli/ August macht die Glasarche Station im Nationalpark Harz.